Im Streit um die Errichtung eines Operationszentrums
für die Düsseldorfer Universitätsklinik hat das Landgericht Düssseldorf
den beteiligten Parteien eine Mediation empfohlen. Ein Prozess könne
über Jahre dauern, da der Konflikt sehr komplex sei.
Das
Gericht macht damit von der gesetzlichen Möglichkeit nach § 278a Absatz 1
ZPO Gebrauch, in komplexen Wirtschaftskonflikten den Parteien eine
Mediation oder ein anderes Verfahren der außergerichtlichen
Konfliktbeilegung vorzuschlagen.
Umfangreiche
Wirtschaftskonflikte sind oftmals sehr facettenreich und durch
Verteilungsstreitigkeiten, Grundsatz- oder Wertfragen sowie
Strategiekonflikte gekennzeichnet.
Mit Hilfe von
qualifizierten Mediatioren/innen haben die Parteien die Möglichkeit, in
einem strukturierten Verfahrensablauf eigenständig eine einvernehmliche
Konfliktlösung zu erarbeiten. Mediationsverfahren finden unter
Ausschluss der Öffentlichkeit statt, sensible Daten und die
Unternehmensreputation werden dadurch geschützt. Bedingt durch die meist
deutlich kürzere Verfahrensdauer im Vergleich zu gerichtlichen
Verfahren, können die Parteien zusätzlich direkte und indirekte
(Verfahrens-)Kosten einsparen.
Verbunden mit der Hoffnung,
dass die außergerichtliche Konfliktbeilegung in Wirtschaftskonflikten in
Deutschland weiterhin auf Akzeptanz und Interesse stößt, wünschen die
Mitarbeiter der CenaCom allen ein frohes und zufriedenes Jahr
2016!
Ihre CenaCom.
Weitere
Pressemitteilungen zum „Düsseldorfer OP-Zentrum-Konflikt“ finden Sie
hier: