Delegierte Verhandlungen mit Tücken
In der innerbetrieblichen Mediation ist die Beteiligung von Vertretern die Regel. Sie bringen die Interessen der Betroffenen in das Verfahren ein, doch das ist leichter gesagt als getan. Denn die sogenannte „Delegiertenproblematik“ stellt Mediatoren und Verhandler vor eine doppelte Aufgabe. Die Vertretung muss einerseits authentisch sein, andererseits flexibel genug, um im Verfahren konstruktiv mitwirken zu können. Zwischen strikter Weisungsgebundenheit und eigenverantwortlichem Handeln entsteht ein Spannungsfeld, das das Gelingen einer Mediation maßgeblich beeinflusst.
Mandat ist nicht gleich Mandat
Ob ein Vertreter in einer Mediation wirksam agieren kann, hängt wesentlich von seinem Mandat ab. Ein streng gebundenes Mandat, gibt klare Grenzen vor, lässt aber kaum Spielraum für spontane Reaktionen oder kreative Lösungen. Das freie Mandat hingegen gewährt Autonomie, birgt aber die Gefahr, dass Ergebnisse am Ende nicht akzeptiert werden, wenn sie nicht klar im Sinne des Vertretenen liegen. Es braucht daher nicht nur Vertrauen, sondern auch sorgfältige Vorbereitung, um sicherzustellen, dass die Interessen aller Beteiligten wirklich zur Sprache kommen.
Kommunikation auf zwei Ebenen
Vertreter agieren in einer doppelten Kommunikationswelt. Einerseits im Dialog mit den Konfliktparteien am Tisch, andererseits im ständigen mentalen Austausch mit den Personen oder Gruppen, die sie vertreten. Diese doppelte Verantwortung kann zur Belastung werden, bietet aber auch die Chance, auf mehreren Ebenen Verständigung zu schaffen. Besonders in konfliktgeladenen betrieblichen Umfeldern, etwa bei Teamkonflikten, Umstrukturierungen oder Verteilungsthemen, ermöglicht Mediation mit gut vorbereiteten Interessenvertretern tragfähige und nachhaltige Lösungen.
Ein Balanceakt mit Zukunft
Die Mediation in innerbetrieblichen Konflikten zeigt, dass die Interessenvertretung nicht das Problem ist, sondern ein Gestaltungselement, das professionell eingebunden werden muss. Es geht nicht darum, Vertreter als Störfaktoren zu betrachten, sondern als Schlüsselpersonen, die zwischen den Welten vermitteln können. Je besser Vertreter vorbereitet, informiert und mit einem geeigneten Mandat ausgestattet sind, desto größer ist die Chance, dass Mediation nicht nur einen Kompromiss, sondern eine echte Verständigung ermöglicht. Für Unternehmen, die auf Dialog statt Konfrontation setzen, ist das ein zukunftsweisender Weg.
Wir bieten:
Organisation und Durchführung von Güteverhandlungen
Mediations-/Schlichtungs-
verhandlungen
Beweissicherung unter Vermittlung eines neutralen Mediators
Etablierung von Konfliktmanagementsystemen im Unternehmen
Entwicklung von Streitbeilegungsvereinbarungen
Ausbildung und Schulung von betrieblichen Konfliktlotsen
Rufen Sie uns unverbindlich an: