Finanzmarktaufsicht nimmt Kryptowährungen unter die Lupe
Wie Coburgs Stadtautobahn-Projekt durch Mediation zum Konsens kam
26.06.2026 – Was Jahrzehnte lang als unlösbarer Streit galt, hat nun eine überraschende Wendung genommen und das durch Mediation. Der seit Langem umstrittene Ausbau der Bundesstraße 4 im Coburger Süden war eines der konfliktreichsten Infrastrukturprojekte der Region. Die Fronten schienen verhärtet. Auf der einen Seite Industrie, IHK und Ausbau-Befürworter und auf der anderen Seite Anwohner, Stadtverwaltung und Skeptiker, die sich auf einen ablehnenden Stadtratsbeschluss aus dem Jahr 2019 beriefen. Öffentliche Diskussionen, Bürgerumfragen, sogar ein möglicher Bürgerentscheid brachten keine Annäherung.

Erst als die CSU vor einem halben Jahr den Vorschlag machte, eine strukturierte Mediation einzuleiten, kam der Wendepunkt. Moderiert durch das externe Unternehmen Blaupuls, wurden seither in einem geschützten Rahmen intensive, sachliche, vertrauliche und ergebnisoffene Vermittlungsgespräche geführt.

Jetzt ist klar: Der Durchbruch ist gelungen. Die Regierung von Oberfranken kündigt „einen bedeutenden Fortschritt für die verkehrliche Entwicklung im Coburger Süden“ an. Die Gespräche wurden erfolgreich abgeschlossen, da ein tragfähiger Kompromiss auf dem Tisch liegt. Beteiligt sind Stadt und Landkreis Coburg, die Gemeinde Ahorn sowie die IHK. Damit endet eine jahrzehntelange Debatte und es beginnt ein neuer Abschnitt für die regionale Verkehrsinfrastruktur.

Bemerkenswert ist dabei weniger das „Was“ als vielmehr das „Wie“: Die Einigung kam nicht durch politischen Druck oder öffentliche Polarisierung zustande, sondern durch einen professionell begleiteten Dialog, der Interessen offenlegte, gemeinsame Ziele sichtbar machte und Lösungsräume eröffnete. Mediation wurde hier zum strategischen Werkzeug mit einer sehr starken Wirkung.

Für Unternehmen und Wirtschaftsakteure in der Region ist das ein starkes Signal: Mediation kann dort Lösungen schaffen, wo klassische Verhandlungsformate versagen. Sie ermöglicht nicht nur Kompromisse, sondern schafft Vertrauen. Eine Ressource, die in konfliktreichen Entscheidungsprozessen oft rar ist.

Welche Details der Kompromiss umfasst, wurde auf der Pressekonferenz mit Regierungspräsident Florian Luderschmid, Oberbürgermeister Dominik Sauerteig und weiteren Beteiligten bekannt gegeben. Eines jedoch steht bereits fest: Die B4 ist auf dem Weg und Coburg liefert ein Lehrstück dafür, wie kluge Vermittlung zu nachhaltigem Fortschritt führen kann.


Unsere Leistungen

Wir bieten:

  • Organisation und Durchführung von Güteverhandlungen

  • Mediations-/Schlichtungs-
    verhandlungen

  • Beweissicherung unter Vermittlung eines neutralen Mediators

Wir beraten bei:
  • Etablierung von Konfliktmanagementsystemen im Unternehmen

  • Entwicklung von Streitbeilegungsvereinbarungen

  • Ausbildung und Schulung von betrieblichen Konfliktlotsen


Rufen Sie uns unverbindlich an:

(+49) 721 180 560 50


Oder nutzen Sie unseren Rückrufservice: